Bundestagswahl 2025 – Orientierungshilfen in der Übersicht

Die Bun­des­tags­wahl 2025 steht bevor, und vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger suchen nach Ori­en­tie­rungs­hil­fen, um ihre Wahl­ent­schei­dung zu tref­fen. Glück­li­cher­wei­se gibt es eine Viel­zahl von Online-Tools, die dabei unter­stüt­zen, die eige­nen poli­ti­schen Ansich­ten mit den Posi­tio­nen der Par­tei­en abzugleichen.

Real-O-Mat

Eine Alter­na­ti­ve zum Wahl-O-Mat ist der Real-O-Mat, der von der Platt­form “Frag den Staat” ent­wi­ckelt wur­de. Im Gegen­satz zum Wahl-O-Mat basiert der Real-O-Mat nicht auf den Wahl­pro­gram­men der Par­tei­en, son­dern auf deren tat­säch­li­chem Abstim­mungs­ver­hal­ten in der Ver­gan­gen­heit. So kön­nen Nut­ze­rin­nen und Nut­zer sehen, wel­che Par­tei­en in der Pra­xis ihren eige­nen Posi­tio­nen am nächs­ten kommen.

»Real-O-Mat«

DeinWal

DeinWal ermög­licht es den Nut­zern, die Abstim­mun­gen der letz­ten Legis­la­tur­pe­ri­ode von 2021 bis 2025 nach­zu­voll­zie­hen, als wären sie selbst dabei gewe­sen. Anschlie­ßend wird ange­zeigt, wel­che Par­tei­en in ihrem Sin­ne abge­stimmt haben. Die­ses Tool bie­tet somit einen retro­spek­ti­ven Blick auf das Abstim­mungs­ver­hal­ten der Parteien.

»DeinWal«

Wahl-Kom­pass

Der Wahl-Kom­pass wur­de vom Insti­tut für Poli­tik­wis­sen­schaft der Uni­ver­si­tät Müns­ter ent­wi­ckelt und ist seit dem 27. Janu­ar 2025 online. Er umfasst 31 The­sen, zu denen Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ihre Zustim­mung oder Ableh­nung auf einer fünf­stu­fi­gen Ska­la ange­ben kön­nen. Anschlie­ßend wird die Über­ein­stim­mung mit den Posi­tio­nen der Par­tei­en berech­net und gra­fisch dar­ge­stellt. Zusätz­lich bie­tet der Wahl-Kom­pass Zita­te aus den Wahl­pro­gram­men der Par­tei­en zu den ein­zel­nen Thesen.

»Wahl-Kom­pass«

Kan­di­da­ten­check

Wer ver­tritt mich am besten?
Fin­de her­aus, wer dei­ne Stim­me bei der Bun­des­tags­wahl wirk­lich verdient.

»Kan­di­da­ten­check«

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung ist eine der bekann­tes­ten Wahl­hil­fen in Deutsch­land. Seit dem 6. Febru­ar 2025 ist die aktu­el­le Ver­si­on online ver­füg­bar. Nut­ze­rin­nen und Nut­zer kön­nen 38 The­sen zu ver­schie­de­nen poli­ti­schen The­men beant­wor­ten und ihre Ant­wor­ten mit den Posi­tio­nen der zur Wahl ste­hen­den Par­tei­en ver­glei­chen. Der Wahl-O-Mat bie­tet eine sol­che ers­te Ori­en­tie­rung, wel­che Par­tei den eige­nen Ansich­ten am nächs­ten steht.

Wei­te­re Wahlhilfen

Neben den genann­ten Tools gibt es wei­te­re Online-Ange­bo­te, die bei der Wahl­ent­schei­dung unterstützen:

  • VoteS­wi­per: Die­ses Tool funk­tio­niert nach dem “Swipe”-Prinzip und ermög­licht es, durch Wischen nach links oder rechts anzu­ge­ben, ob man einer The­se zustimmt oder nicht. Am Ende wird die Über­ein­stim­mung mit den Par­tei­en angezeigt.
  • Wahl­traut: Fokus­siert auf Gleich­stel­lungs­the­men und zeigt, wel­che Par­tei­en sich beson­ders für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit einsetzen.
  • Agrar-O-Mat: Spe­zi­ell für The­men rund um Land­wirt­schaft, Tier­wohl und Umwelt­po­li­tik entwickelt.

Die­se und wei­te­re Tools bie­ten unter­schied­li­che Schwer­punk­te und Her­an­ge­hens­wei­sen, sodass Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler je nach Inter­es­se und Infor­ma­ti­ons­be­darf das pas­sen­de Ange­bot fin­den können.

Es ist wich­tig zu beto­nen, dass die­se Wahl­hil­fen kei­ne Wahl­emp­feh­lun­gen geben, son­dern als Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te die­nen, um die eige­ne Wahl­ent­schei­dung zu unter­stüt­zen. Sie bie­ten eine gute Grund­la­ge, um sich mit den Posi­tio­nen der Par­tei­en aus­ein­an­der­zu­set­zen und eine infor­mier­te Ent­schei­dung bei der Bun­des­tags­wahl 2025 zu treffen.

(Visi­ted 5 times, 1 visits today)
Avatar-Foto

By Autor

Verwandte Beiträge