Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und viele Bürgerinnen und Bürger suchen nach Orientierungshilfen, um ihre Wahlentscheidung zu treffen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Online-Tools, die dabei unterstützen, die eigenen politischen Ansichten mit den Positionen der Parteien abzugleichen.
Real-O-Mat
Eine Alternative zum Wahl-O-Mat ist der Real-O-Mat, der von der Plattform “Frag den Staat” entwickelt wurde. Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat basiert der Real-O-Mat nicht auf den Wahlprogrammen der Parteien, sondern auf deren tatsächlichem Abstimmungsverhalten in der Vergangenheit. So können Nutzerinnen und Nutzer sehen, welche Parteien in der Praxis ihren eigenen Positionen am nächsten kommen.
DeinWal
DeinWal ermöglicht es den Nutzern, die Abstimmungen der letzten Legislaturperiode von 2021 bis 2025 nachzuvollziehen, als wären sie selbst dabei gewesen. Anschließend wird angezeigt, welche Parteien in ihrem Sinne abgestimmt haben. Dieses Tool bietet somit einen retrospektiven Blick auf das Abstimmungsverhalten der Parteien.
Wahl-Kompass
Der Wahl-Kompass wurde vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster entwickelt und ist seit dem 27. Januar 2025 online. Er umfasst 31 Thesen, zu denen Nutzerinnen und Nutzer ihre Zustimmung oder Ablehnung auf einer fünfstufigen Skala angeben können. Anschließend wird die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien berechnet und grafisch dargestellt. Zusätzlich bietet der Wahl-Kompass Zitate aus den Wahlprogrammen der Parteien zu den einzelnen Thesen.
Kandidatencheck
Wer vertritt mich am besten?
Finde heraus, wer deine Stimme bei der Bundestagswahl wirklich verdient.
Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist eine der bekanntesten Wahlhilfen in Deutschland. Seit dem 6. Februar 2025 ist die aktuelle Version online verfügbar. Nutzerinnen und Nutzer können 38 Thesen zu verschiedenen politischen Themen beantworten und ihre Antworten mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen. Der Wahl-O-Mat bietet eine solche erste Orientierung, welche Partei den eigenen Ansichten am nächsten steht.
Weitere Wahlhilfen
Neben den genannten Tools gibt es weitere Online-Angebote, die bei der Wahlentscheidung unterstützen:
- VoteSwiper: Dieses Tool funktioniert nach dem “Swipe”-Prinzip und ermöglicht es, durch Wischen nach links oder rechts anzugeben, ob man einer These zustimmt oder nicht. Am Ende wird die Übereinstimmung mit den Parteien angezeigt.
- Wahltraut: Fokussiert auf Gleichstellungsthemen und zeigt, welche Parteien sich besonders für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.
- Agrar-O-Mat: Speziell für Themen rund um Landwirtschaft, Tierwohl und Umweltpolitik entwickelt.
Diese und weitere Tools bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Herangehensweisen, sodass Wählerinnen und Wähler je nach Interesse und Informationsbedarf das passende Angebot finden können.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Wahlhilfen keine Wahlempfehlungen geben, sondern als Informationsangebote dienen, um die eigene Wahlentscheidung zu unterstützen. Sie bieten eine gute Grundlage, um sich mit den Positionen der Parteien auseinanderzusetzen und eine informierte Entscheidung bei der Bundestagswahl 2025 zu treffen.